Im Jahr 2012 lebten insgesamt 36.259 deutsche Staatsbürger auf den Balearen. Zehn Jahre später, im Dezember 2022, war die Zahl um die Hälfte gesunken, nämlich auf 18.775 Bürger, wie aus der gerade von Ibestat veröffentlichten Statistik über die ausländische Bevölkerung auf den Inseln hervorgeht.
Dies ist eine der signifikantesten Zahlen in einer Stichprobe, die die tiefgreifenden Veränderungen auf den Balearen widerspiegelt, die auch die ausländische Bevölkerung betreffen.
Die Deutschen haben die Balearen verlassen und in geringerem Maße auch die Briten. Die Zahl der Einwohner aus dem Vereinigten Königreich ist von 23.562 im Jahr 2012 auf 19.211 gesunken, was zum Teil auf die neuen steuerlichen Maßnahmen zurückzuführen ist, die während der Amtszeit von Cristóbal Montoro als Finanzminister beschlossen wurden und die die Zahlung von Grundsteuern vorsehen.
Viele wurden aus dem Register gestrichen, um nicht zahlen zu müssen, obwohl sie noch auf den Inseln leben, aber viele andere haben die Inseln aufgrund der Wirtschaftskrise verlassen. Die Anwesenheit der Briten hat seit 2017 allmählich zugenommen, aber bei den Deutschen ist dieses Phänomen nicht zu beobachten. Die Wirtschaft der Balearen, die am Ende des letzten und zu Beginn dieses Jahrtausends boomte, hat die Struktur der ausländischen Bevölkerung auf außergewöhnliche Weise verändert.
Vor fünfundzwanzig Jahren, im Jahr 1997, waren die meisten Ausländer, die auf den Inseln lebten, Deutsche und Engländer, die ihren Zweitwohnsitz auf den Inseln hatten und einen ständigen Sommer in spezialisierten Unternehmen genossen, in denen nur Deutsche oder Briten arbeiteten.
Ein Vierteljahrhundert später zeigen die Statistiken eine völlig andere Realität. Deutsche und Briten stellen nicht mehr die ausländische Wohnbevölkerung auf den Inseln. Die Rangliste wird nun von den in Marokko Geborenen mit 29.489 Einwohnern dominiert. 1997 waren es nur 3.860, die marokkanische Bevölkerung hat sich also fast verzehnfacht.
Die soeben von Ibestat veröffentlichten Statistiken zeigen, dass die Inseln weit von dem entfernt sind, was sie im Jahr 1997 waren. Damals lag die Zahl der Ausländer bei etwa 30.000, heute bei über 222.000. Auf den Balearen leben Bürger aus allen Ländern der Welt: Tschad, Vatikanstadt, Cookinseln, Mikronesien, Nauru, St. Kitts und Nevis, Tonga und Dschibuti. Es gibt bis zu fünf Einwohner, die in Kiribati geboren wurden, einen in Bhutan und bis zu zwei, die in Nordkorea geboren wurden. Dies sind die neuen Einwohner der Balearen, eine ganz andere Gemeinschaft als 1997.
Quelle: Agenturen